Samstag, 22. Juni 2013, 20 Uhr • Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim
Jetzt Ticket bestellen | Download Flyer
MEDICI-NACHT
Samstag 22. Juni 2013 • 19.00-22.30 Uhr (Einlass 18.00 Uhr)
Museum Weltkulturen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Genießen Sie Originalmusik von den berühmten Höfen der Familie Medici aus Florenz. In vier Kurzkonzerten und Führungen durch die Ausstellung „Die Medici" tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Renaissance und des Barock. Die international renommierten Ensembles „Fala Música" sowie Mitglieder der „Mannheimer Hofkapelle" präsentieren eine musikalische Reise nach Florenz von der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis ins 18. Jahrhundert.
"Fala Música": Mami Irisawa (Sopran), Martin Erhardt (Organetto), Hans Lub (Fidel), Constance Allanic (gotische Harfe) und Maurice van Lieshout (Blockflöte) spielen um 19 Uhr und 21 Uhr. Das Ensemble präsentiert Lieder aus der Zeit von Cosimo de' Medici 'il vecchio' (1389-1464). Die Musiker der „Mannheimer Hofkapelle": Goedele Heidbüchel & Annette Wieland (Gesang), Swantje Hofmann & Nikolaus Norz (Violine), Sebastian Hartung (Violoncello) und Florian Heyerick (Cembalo) spielen um 20 Uhr und 22 Uhr. Neben Werken berühmter Komponistinnen der Medici-Zeit steht Musik am Hofe der Düsseldorfer Kurfürstin Anna Maria Luisa de Medici (1667-1734) auf dem Programm.
In den Konzertpausen haben die Besucher die Möglichkeit an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen. Das Café rem im Museum Weltkulturen versorgt die Besucher mit einem Angebot an Essen und Getränken.
Karten kaufen & Info:
Karten zu 29,- Euro (inkl. Führung) unter www.allegra-online.de , Tel. 0621-8321270 und an der Abendkasse: 18-22 Uhr,
50% Ermäßigung für Schüler, Studierende und Schwerbehinderte an der Abendkasse.
Download: Programmheft
Ablauf:
18:00 Uhr Einlass & Abendkasse
19:00 Uhr Konzert 1
19:30 Uhr Führungsblock A
20:00 Uhr Konzert 2
20:30 Uhr Führungsblock B
21:00 Uhr Konzert 3
21:30 Uhr Führungsblock C
22:00 Uhr Konzert 4
22:30 Uhr Ende
Förderer: |
||
![]() ![]() ![]() |
||
Hotelpartner: |
Kooperationspartner: |
|
![]() |
![]() ![]() |
Die Medici-Nacht wird in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen und der Agentur ALLEGRA durchgeführt. Sie ist die Fortsetzung der „Barocknächte", die in Mannheim seit 2007 vom Verein „MusikForum Mannheim - Zentrum für Alte Musik" veranstaltet werden.
Die Presse schrieb über die Barocknächte in Mannheim:
„...Diese Aufführung dürfte zu den bedeutendsten Mannheimer Musikereignissen der letzten Jahre zählen" (Rheinpfalz 2008) "...das Fest der Stimmen und historischen Instrumente...beglückende Einblicke in die Wunderwelt der Alten Musik" (Mannheimer Morgen 2009)
Zum Musikprogramm
Fala música mit Mami Irisawa (Sopran), Martin Erhardt (Organetto), Hans Lub (Fidel), Constance Allanic (gotische Harfe) und Maurice van Lieshout (Blockflöte) spielen Lieder aus der Zeit von Cosimo dei Medici 'il vecchio' (1389-1464). Virtuose Madrigale und Ballate des Florentinischen Musikers Paolo Tenorista (um 1355-1436/37) kontrastieren in dem Programm von Fala Música mit den eleganten burgundischen Chansons, die aus verschiedenen Handschriften der Jahre 1450-1470 stammen. Eine Verbindung bilden die Lieder des nordischen Komponisten Guillaume Dufay. Dieser Kapellmeister des 1434-1443 in Florenz residierenden Papst Eugenius IV, ein persönlicher Freund von Cosimo de' Medici, komponierte Lieder in italienischem und in burgundischem Stil.
Mitglieder der Mannheimer Hofkapelle spielen auf Originalinstrumenten virtuose Musik des 16. und 17. Jahrhunderts. Goedele Heidbüchel & Annette Wieland (Gesang), Swantje Hofmann & Nikolaus Norz (Violine), Sebastian Hartung (Violoncello) und Florian Heyerick (Cembalo) präsentieren Werke der bedeutendsten Komponistinnen der Medici-Zeit auf dem Programm. Francesca Caccini zählte zu den besten Sängerinnen ihrer Zeit. Sie begleitete sich stets selbst auf dem Cembalo oder auf der Laute. Neben Jacopo Peri war sie die wichtigste Musiker-Persönlichkeit am Hofe Großherzogs Ferdinando I. de' Medici in Florenz, das zu dieser Zeit eines der wichtigsten Kulturzentren der Welt war. Chiara Margarita Cozzolani (1602-1678) wurde als jüngste Tochter einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in Mailand geboren. Die überlieferte Musik weist Cozzolani als eine der bedeutendsten Komponisten in der Mitte des 17. Jahrhunderts aus. Einige der ersten von einer Frau veröffentlichten Instrumentalkompositionen von Isabella Leonarda (1620-1704) runden den ersten Konzertteil ab. Im zweiten Konzert des Ensembles (22 Uhr) steht Musik am Hofe der Düsseldorfer Kurfürstin Anna Maria Luisa de Medici (1667-1734) auf dem Programm.