user_mobilelogo

Enjoy Classic 2023

Klassikfestival für Jung und Alt

7. – 15.10.2023

Musikfestival des „MusikForum Mannheim e.V.“ in Kooperation mit der Evangelische Gemeinde in der Neckarstadt. Mit freundlicher Unterstützung der SV SparkassenVersicherung. Gefördert vom Kulturamt Mannheim.

Dritte Auflage des beliebten Klassik-Festivals für Jung und Alt. Die Idee des Musikforums Mannheim ist, Konzerte mit klassischer Musik für alle Bürger Mannheims erlebbar zu machen. Dabei versuchen sie andere Wege zu gehen und auch Projekte mit selten gespielter Musik und Instrumentarium zu verwirklichen, die den Zuhörer in unbekannte Gefilde locken soll.

Auf dem Programm der Abendkonzerte stehen Kammermusik und Liederabende, da es in diesen kleinen musikalischen Formen sehr viel zu entdecken gibt. Neben bekannten Komponisten wie Bach, Händel und Telemann werden auch Werke von unbekannten Komponisten wie Agostini Steffani, Michel de la Barre, J.F. Ruhe u.a. vorgestellt. A. Steffani war als Musiker und Beamter für den kurpfälzischen Hof tätig.

Neben bekannten Instrumenten, wie der Orgel, dem Klavier oder der Singstimme, präsentieren wir   auch selten zu hörende Instrumente, wie die Viola da Gamba, einem Verwandten des Cellos oder das Chalumeau, welches ein Vorläufer der heutigen Klarinette ist. Wir beschränken uns dabei nicht auf das bloße Abspielen von Literatur, sondern werden die Werke und Instrumente auch erklären und die Konzerte moderieren. Zwei Programme werden zuerst speziell für Kinder und Jugendliche mit Ausschnitten und Instrumentenvorstellung erklärt und erläutert. Für das Programm mit dem Chalumeau wird es vor dem Konzert einen Einführungsvortrag geben.

Da Kinder und Jugendliche die Zuhörer von Morgen sein werden, haben wir einen weiteren Programmpunkt für sie vorgesehen. Und zwar eine Neubearbeitung des musikalischen Märchens „Peter und der Wolf“ von S. Prokofiev für Orgel und Puppentheater. Dieses sehr bekannte Orchesterwerk gestalten das Puppentheater „Dornerei“ aus Neustadt an der Weinstrasse und die Mannheimer Kantorin Beate Rux-Voss, die auch die musikalische Bearbeitung übernommen hat.

Ein weiteres Ziel ist es, regionalen Künstler*innen ein Podium zu bieten. Mit dem schon erwähnten Puppentheater und der Kantorin Beate Rux-Voss haben noch weitere regionale Musiker*innen Programmideen entwickelt. Im „Liederabend“ mit der Mannheimer Mezzosopranistin Annette Wieland und ihren Partnerinnen erleben die Besucher eine Reise durch 5 Jahrhunderte Musikgeschichte. Die Mannheimer Cellistinnen Heidrun Eberhard und Isolde Winter entführen das Publikum in die Welt der französischen und deutschen Gamben- und Cellorepertoires. Sabine Götz, Matthias Lucht und Beate Rux-Voss werden eine höfische, barocke Abendgesellschaft nachempfinden, wie sie vielleicht am Mannheimer Schloss zu erleben war und zum Abschluss wird uns der ehemalige Dirigent des Kurpfälzer Kammerorchesters Florian Heyerick zusammen mit Solisten der Mannheimer Hofkapelle Kammermusik mit dem heute vergessenen Chalumeau vorstellen.

Info & Tickets:

Tel. 0621 - 3269 6767, www.enjoy-classic.de

Förderer und Partner

SV Logo RGB 45             mannheim kulturamt 500

JD gy 2c RGB h                      Allegra Logo 2011 mitt Rand

 Heinrich Vetter Stiftung              Logo Neckarstadtgemeinde          ESSERStiftung Logo horizont RGB 10x3cm 300dpi

 

Klosterkonzerte Frankfurt 2022

Dank der Unterstützung der Ernst Max von Grunelius Stiftung werden die Klosterkonzerte auch in diesem Jahr fortgesetzt. Mit Beginn der Corona-Pandemie 2020 stand die Konzertreihe vor dem Aus. Mit einem Crowdfunding konnte der Kulturmanager Thomas Rainer (Agentur ALLEGRA) die Konzertreihe in der wunderbaren Atmosphäre des Karmeliterklosters Frankfurt zunächst retten. Für die neue Saison konnte er ernuet die Stiftung als Förderer gewinnen. In Zusammenarbeit mit dem MusikForum Mannheim, dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main und dem Verein Kleine Kammermusik e.V. werden die Konzerte jeweils sonntags um 17 Uhr stattfinden. Mit einem Abonnement können Sie sich einen festen Sitzplatz für die Saison reservieren. Vorverkauf: www.allegra-online.de

 Über alle kommenden Termine informiert die Agentur ALLEGRA mit ihrem Newsletter.

Sabine Goetz

Alte Musik unerhört jung

Mannheimer Hofkapelle

Sabine Goetz (Sopran), Matthias Lucht (Altus)
Mannheimer Hofkapelle: Swantje Hoffmann und Emanuele Breda (Violine), Anna Kaiser (Viola), Johannes Berger (Violoncello), Florian Heyerick (Leitung und Cembalo)

Les Goûts Réunis
J.S. Bach: "Tilge, Höchster, meine Sünden" BWV 1083 (nach Pergolesis Stabat Mater)
Ouvertüren von Christoph Graupner, Arien Graupner und Telemann

Der Musikstil des Barock ist von deutlichen nationalen Einflüssen geprägt: Italien ist und bleibt ein Vorbild, aber auch die Musik am französischen Königshof ist als repräsentativer Stil für den Adel attraktiv. Und die Kirchenmusik? Sie sucht einen Weg zwischen Opernarien, französischer Ouvertüre und deutscher Rhetorik. Wir sehen zum Beispiel, wie Bach manchmal Pergolesi zuwinkt, Telemann ab und zu Rameau und Graupner oft beidem. Ein gemischter Geschmack als Abschluss einer ruhmreichen Barockzeit!

Anlässlich des 400. Geburtstages der Stadt Mannheim gründete sich 2007 das Barockorchester "Mannheimer Hofkapelle" unter der Leitung von Florian Heyerick. Nach der feierlichen Wiedereröffnung des Mannheimer Barockschlosses gestaltete das Orchester zahlreiche Konzerte. Die öffentlichen Auftritte des Ensembles vermitteln dem Publikum durch die Moderation der Programme die Faszination der Hofmusik im 18. Jahrhundert. Die Zuhörer erhalten Einblicke in die Musik, ihre Entstehungszeit und die damalige Aufführungspraxis.

Alte Musik unerhört jung
Eine Veranstaltung des Vereins "MusikForum Mannheim e.V." in Kooperation mit Johannisgemeinde Mannheim.
Konzerte auf Originalinstrumenten im stilvollen Ambiente. Seit 2001 werden in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein MusikForum Mannheim e.V. verschiedene Konzertreihen veranstaltet: "Musik bei Kerzenschein" in der Johanniskirche und Museumskonzerte in der Kunsthalle, dem Kunstverein, den Reiss-Engelhorn-Museen und weiteren Museen der Metropolregion

Ort: Johanniskirche, Rheinaustr. 19, 68163 Mannheim

Tickets: ab 16,- €, Keine Abendkasse

Dorothee Oberlinger und Olga Watts bei der Klosterkonzerten Frankfurt 2021

Klosterkonzerte Frankfurt 2021

Dank des Engagements von 83 Unterstützer*innen und der Auszeichnung durch Aventis Foundation und Kulturfonds Frankfurt RheinMain ist es gelungen, dass 2021 Konzerte in der wunderbaren Atmosphäre des Karmeliterklosters Frankfurt veranstaltet werden konnten. Weitere Details zum Crowdfunding 2021.

Fünf Konzerte wurden live, hybrid oder per nur per Livestream veranstaltet. Alle Details finden Sie unter www.Kultur-Wert.de

Zu Gast waren Dorothee Oberlinger (Blockflöte) & Olga Watts (Cembalo), Théâtre sans rideau mit Kateryna Kasper (Sopran), Kerstin Fahr (Blockflöte), Alexander von Heißen (Cembalo), Johannes Kasper (Violoncello) und Toshinori Ozaki (Theorbe), AMÜSANT mit Lorenzo Gabriele (Traversflöte), Rebecca Raimondi (Violine), Martin Jantzen (Viola da gamba) und Seulki Bae (Cembalo), SPARK mit Andrea Ritter (Blockflöte), Daniel Koschitzki (Blockflöte / Melodica), Stefan Balazsovics (Violine / Viola), Victor Plumettaz (Violoncello), Christian Fritz (Klavier) und Adieu mes amours mit Stefan Steinemann (Altus), Patrick Sepec, Friederike Däublin und Rüdiger Kurz (Viola da Gamba)

 

Enjoy Classic Logo 19

Klassikfestival für Jung und Alt

15. – 17.02.2019

Die mitwirkenden Künstler leben vorwiegend in der Metropolregion Rhein-Neckar und sind Mitglieder und Gäste des MusikForum Mannheim. Das Live-Erlebnis steht bei der Auswahl der Programme im Vordergrund. In der gemütlichen Atmosphäre der historischen Lanz-Kapelle im Stadtteil Lindenhof sowie der Markuskirche fühlen sich Konzertbesucher und Musiker auf Anhieb wohl. Die Bandbreite der Veranstaltung reicht von Musik aus Barock, Klassik, Moderne sowie einem musikalisch-literarischen Abend bis zu einem Kinderkonzert.

+++ Download Programmheft +++

Info & Tickets: Tel. 0621 - 83 21 270, www.enjoy-classic.de

Festival in Kooperation mit der Evangelischen Markusgemeinde. Mit freundlicher Unterstützung der Agentur ALLEGRA, Roche, Karin und Carl-Heinrich Esser Stiftung und

SV Logo RGB 45     

 

 

Florian HeyerickDas MusikForum Mannheim ist Veranstalter und Initiator vieler Projekte, die Solisten und Ensembles insbesondere im Bereich der “Alten Musik” fördern. Dafür wurde 2006 die Orchesterakademie “Academia Palatina” ins Leben gerufen, die mit Meisterkursen und Wettbewerben die Aus- und Weiterbildung internationaler Instrumentalisten fördert. Auf der Basis dieser erfolgreichen Arbeit wurde bereits 2007 das Barockorchester “Mannheimer Hofkapelle” unter der Leitung von Florian Heyerick gegründet. Mit großem Erfolg beim Publikum realisiert es seitdem den faszinierenden Originalklang im Rittersaal des Mannheimer Barockschlosses und die erfolgreichen auswärtigen Konzerte und Einladungen zu Festivals zeigen, dass die "Mannheimer Hofkapelle" bereits einen "Markennamen" mit überregionaler Ausstrahlung entwickelt hat. 

Museum Zeughaus der Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Unsere Konzerte sind schon etwas Besonderes. Denn die wunderbaren Kompositionen präsentieren wir auf Originalinstrumenten im stilvollen Ambiente:

"Musik bei Kerzenschein" in der Johanniskirche, "Museumskonzerte" in der Kunsthalle, den Reiss-Engelhorn-Museen, dem Technoseum und anderen Museen der Metropolregion wie dem Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen. Auch die Kunstvereine Mannheim und Heidelberg haben wir bereits bespielt.

In Kooperation mit der Agentur ALLEGRA verbinden wir – sofern möglich - die Konzerte in Museen mit Führungen zu aktuellen Ausstellungen.

Im Palais Bretzenheim organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen mit anschließendem 3-Gänge-Menü – natürlich gemeinsam mit den Künstlern.

Academia Palatina

Wir finden: Ohne Nachwuchs geht gar nichts. Deshalb fördert das MusikForum Mannheim seit 2003 Musikstudenten aus dem In- und Ausland. Von 2003 bis 2007 konnten die Studierenden in Meisterkursen ihr Spiel auf Originalinstrumenten in der Academia Palatina perfektionieren.

Diese Aktivitäten kamen auch Mannheim zugute. 2007 konnten wir die Mannheimer Hofkapelle im Mannheimer Schloss klanglich wieder auferstehen lassen. Junge Künstler intonierten zusammen mit ihren erfahrenen Lehrern und Solisten unter der Leitung von Florian Heyerick Kompositionen der Mannheimer Schule. Die Zuhörer erlebten die Hofkapelle in instrumenteller Originalbesetzung auf alten Instrumenten: So also klang es damals bei kurfürstlichen Konzerten!

Barocknacht Mannheim - www.barocknacht.de

Die Zeit von Kurfürst Karl Theodor hautnah erleben können Sie bei den Barocknächten im Barockchloss Mannheim und in den Reiss-Engelhorn-Museen. Hier verbinden wir simultane Kurzkonzerte, Führungen und Kulinarisches. Damit setzen wir zusammen mit der Agentur ALLEGRA die „Barocknächte" fort, die wir seit 2007 in Mannheim durchführen.

2011 Barocknacht | 2013 Medici-Nacht | 2015 Musik-Nacht | 2017 Barocknacht

Über den Newsletter der Agentur ALLEGRA informieren wir Sie regelmäßig über die Projekte des Vereins. Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf.

Und das schreiben die Medien über die Barocknächte:

„...Diese Aufführung dürfte zu den bedeutendsten Mannheimer Musikereignissen der letzten Jahre zählen" (Rheinpfalz 2008)

"...das Fest der Stimmen und historischen Instrumente...beglückende Einblicke in die Wunderwelt der Alten Musik" (Mannheimer Morgen 2009)

„...Er [Thomas Rainer) hat wohl endlich einen Weg gefunden, der Alten Musik eine größere Aufmerksamkeit zu sichern, als dies bisher gelang. Die Verbindung zwischen Bildender Kunst und Mannheimer Schule hat sich bewährt..." (Mannheimer Morgen 2013)

Weitere Details, Video und Presseberichte findet man unter
http://www.barocknacht.de

21.01.2017 Barocknacht im Museum Zeughaus
der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Konzerte und Kurzführungen in 6 Stunden und zu verschiedenen Barockthemen - Lustwandeln zwischen den Konzerten!
www.barocknacht.de

Die Barocknacht Mannheim wurde in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen durchgeführt. Sie ist die Fortsetzung der „Barocknächte", die in Mannheim seit 2007 vom Verein „MusikForum Mannheim - Zentrum für Alte Musik" veranstaltet werden. Mit der Produktionsleitung ist die Agentur ALLEGRA beauftragt.

Mitwirkende:
Annette Wieland (Mezzosopran), Matthias Lucht (Altus), Carmen Mosel (Blockflöte), Leo Schelb (Blockflöte und Traversflöte) , Rei Nakashima (Traversflöte), Martin Jopp (Violine), Hans-Joachim Berg (Violine), Christine Rox (Violine), Ursula Plagge-Zimmermann (Viola), Isolde Winter (Violoncello), Johannes Berger (Violoncello), Toshinori Ozaki (Laute, Theorbe), Katharina Olivia Brand (Cembalo), Florian Heyerick (Cembalo & Leitung)

Unterstützt von

 ALLEGRA - Agentur für Kultur

ALLEGRA - Agentur für Kultur