Wie klang das berühmte Orchester des kurfürstlichen Hofes eigentlich damals im 18. Jahrhundert? Pünktlich zum 400. Geburtstag der Stadt Mannheim im Jahr 2007 beantwortete die neu gegründete Mannheimer Hofkapelle diese Frage. Unter der Leitung von Florian Heyerick spielte die Hofkapelle auf Originalinstrumenten die Musik der „Mannheimer Schule" – in der exakt gleichen Instrumentalisierung wie in ihrer Entstehungszeit. Bei den Auftritten des Ensembles erhielten die Zuhörer eine Einführung in die Musik, ihre Entstehungszeit und ihre frühere Aufführungspraxis. (Video)
"...elektrisierend die Spiellaune und Entdeckungslust der jungen Musiker, wunderbar leger zudem Heyericks gehaltvolle Moderationen" so kommentierte die Rhein-Neckar-Zeitung die Konzerte.
Streichquartett der "Mannheimer Hofkapelle"
Einige Musiker der Mannheimer Hofkapelle schlossen sich 2014 zu einem Streichquartett zusammen, das mit seinen Auftritten die Alte Musik in der Metropolregion lebendig hält.
Das Ensemble: Hans-Joachim Berg (Violine), Christine Rox (Violine), Ursula Plagge-Zimmermann (Viola) und Marie Deller (Violoncello)
Aktuelles Programm:
Joseph Martin Kraus, Quartett D-dur "Abschiedsquartett"
W.A. Mozart, Quartett G-dur KV 156
Franz Xaver Richter, Quartett C-Dur
Ignaz Fränzl, Quartetto 1 D-dur aus "Quartetti notturni" op. 3
25.09.2011 Mannheimer Hofkapelle im Rittersaal Schloss Mannheim
Moderation & Leitung: Florian Heyerick
Swantje Hoffmann (Solovioline)
Verena Gropper (Sopran)
Mit einer jährlichen Sommerakademie mit Meisterkursen förderte das Musikforum Mannheim von 2003-07 internationale Musikstudenten und deren Spiel auf Originalinstrumenten. Aufgrund dieser Aktivitäten war im Jubiläumsjahr 2007 erstmals wieder die Mannheimer Hofkapelle in Originalbesetzung und auf Originalinstrumenten im Mannheimer Schloss zu hören. Die Forschung nach einer Aufführungspraxis, die dem damaligen weltberühmten Klangkörper sehr nahe kommt, und die praktische Umsetzung im Live-Konzert war geglückt. Das Zusammenbringen von jungen Künstlern mit ihren erfahrenen Lehrern und Solisten unter der künstlerischen Leitung von Florian Heyerick wurde zu einem eindrucksvollen Erlebnis.